BDSW Pressemitteilungen
Jährlicher Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen der Sächsische Polizei und BDSW-Führungskräften
Presseinformation des BDSW 15/2024
Berlin/Dresden – Der jährliche Informations- und Erfahrungsaustausch der Sächsischen Polizei und der Führungskräfte von BDSW-Sicherheitsunternehmen fand am 7. Mai 2024 unter Federführung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Landeskriminalamtes Sachsen in Dresden statt. Die 2022 neu unterzeichnete Grundsatzerklärung über das Zusammenwirken zwischen dem Sächsischen Staatsministerium des Innern, Abteilung 3 – Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Landespolizei und dem Bundesverband der Sicherheitswirtschaft BDSW, Landesgruppe Sachsen besteht bereits seit über 20 Jahren und ist eine Erfolgsgeschichte zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung für die Bürger und die Wirtschaftsstandorte im Freistaat Sachsen.
Entgelttarifvertrag Berlin Brandenburg für allgemeinverbindlich erklärt
Presseinformation des BDSW 14/2024
Berlin - Der gemeinsame Tarifausschuss der Länder Berlin und Brandenburg hat auf seiner Sitzung am 02.05.2024 die Allgemeinverbindlicherklärung des Entgelttarifvertrages für Sicherheitsdienstleistungen in Berlin und Brandenburg vom 20. November 2023 antragsgemäß vollumfänglich und rückwirkend zum 1. Januar 2024 empfohlen.
CoESS White Paper - Physische Cybersicherheit und kritische Infrastrukturen
Presseinformation des BDSW 13/2024
Berlin – Immer häufiger liest man von Cyberangriffen gegen Unternehmen und Organisationen, oft sind kritische Infrastrukturen des Energiesektors, des Gesundheitswesens, der Kommunikation oder der Finanzwelt das Ziel. „Der Verband der europäischen Sicherheitsdienstleister - die CoESS - hat ein White Paper veröffentlicht, in dem die wichtigsten Aspekte der immer akuteren Sicherheitsfrage rund um Cybersicherheit und der Verknüpfung mit physischer Sicherheit aufgegriffen und analysiert werden.“ so BDSW Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Schwark.
Private Sicherheit Sachsen: Streikaufruf der Gewerkschaft ver.di lief ins Leere
Presseinformation des BDSW 12/2024
Berlin – Der Streikaufruf der Gewerkschaft ver.di an die Beschäftigten der sächsischen Sicherheitsunternehmen für den 19. März 2024 lief ins Leere. „Wir haben einen gültigen Tarifvertrag für Sachsen - dessen Gültigkeit für alle sächsischen privaten Sicherheitskräfte nur ver.di verhindert – nicht wir!“ so der BDSW-Landegruppenvorsitzende Daniel Balke. Die Arbeitgeberseite hatte bereits mehrfach versucht den jeweils abgeschlossenen Tarifvertrag mit der Gewerkschaft GÖD durch das Landesarbeitsministerium für allgemein-verbindlich erklären zu lassen, so dass dieser auch für Beschäftigte in nicht BDSW-Unternehmen gültig wäre. Dies verhinderte ver.di gemeinsam mit dem DGB jedoch.
Qualifizierte Sicherheitsleute statt Zollbeamte vor dem Finanzministerium
Presseinformation des BDSW 11/2024
Berlin – Das Vorhaben Christian Lindners, das Finanzministerium zukünftig durch Zollbeamte sichern zu lassen, stößt beim Bundesverband der Sicherheitswirtschaft auf Unverständnis und Verwunderung. „Die Beamten des Zolls sind für andere wichtige Bereiche der Sicherheit zuständig und hätten in dieser Funktion nicht mehr Befugnisse als private Sicherheitskräfte“, so BDSW Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Schwark. Wichtig sei, dass die öffentliche Hand einen stärkeren Fokus auf die Qualität der Sicherheitsdienstleistung lege – „Eine Vergabe nach Qualitätskriterien und nicht rein nach dem Preis ist der entscheidende Faktor, wenn es darum geht die Sicherheit zu erhöhen“, so Schwark weiter.

