BDSW Pressemitteilungen
CoESS White Paper - Physische Cybersicherheit und kritische Infrastrukturen
Presseinformation des BDSW 13/2024
Berlin – Immer häufiger liest man von Cyberangriffen gegen Unternehmen und Organisationen, oft sind kritische Infrastrukturen des Energiesektors, des Gesundheitswesens, der Kommunikation oder der Finanzwelt das Ziel. „Der Verband der europäischen Sicherheitsdienstleister - die CoESS - hat ein White Paper veröffentlicht, in dem die wichtigsten Aspekte der immer akuteren Sicherheitsfrage rund um Cybersicherheit und der Verknüpfung mit physischer Sicherheit aufgegriffen und analysiert werden.“ so BDSW Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Schwark.
Private Sicherheit Sachsen: Streikaufruf der Gewerkschaft ver.di lief ins Leere
Presseinformation des BDSW 12/2024
Berlin – Der Streikaufruf der Gewerkschaft ver.di an die Beschäftigten der sächsischen Sicherheitsunternehmen für den 19. März 2024 lief ins Leere. „Wir haben einen gültigen Tarifvertrag für Sachsen - dessen Gültigkeit für alle sächsischen privaten Sicherheitskräfte nur ver.di verhindert – nicht wir!“ so der BDSW-Landegruppenvorsitzende Daniel Balke. Die Arbeitgeberseite hatte bereits mehrfach versucht den jeweils abgeschlossenen Tarifvertrag mit der Gewerkschaft GÖD durch das Landesarbeitsministerium für allgemein-verbindlich erklären zu lassen, so dass dieser auch für Beschäftigte in nicht BDSW-Unternehmen gültig wäre. Dies verhinderte ver.di gemeinsam mit dem DGB jedoch.
Qualifizierte Sicherheitsleute statt Zollbeamte vor dem Finanzministerium
Presseinformation des BDSW 11/2024
Berlin – Das Vorhaben Christian Lindners, das Finanzministerium zukünftig durch Zollbeamte sichern zu lassen, stößt beim Bundesverband der Sicherheitswirtschaft auf Unverständnis und Verwunderung. „Die Beamten des Zolls sind für andere wichtige Bereiche der Sicherheit zuständig und hätten in dieser Funktion nicht mehr Befugnisse als private Sicherheitskräfte“, so BDSW Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Schwark. Wichtig sei, dass die öffentliche Hand einen stärkeren Fokus auf die Qualität der Sicherheitsdienstleistung lege – „Eine Vergabe nach Qualitätskriterien und nicht rein nach dem Preis ist der entscheidende Faktor, wenn es darum geht die Sicherheit zu erhöhen“, so Schwark weiter.
Die private Sicherheitswirtschaft braucht einen neuen Stellenwert in der gesellschaftlichen Wahrnehmung
Presseinformation des BDSW 10/2024
Berlin – Die Sicherheit in Deutschland wird maßgeblich durch das Mitwirken der mittlerweile rund 276.000 Beschäftigten der privaten Sicherheitsunternehmen gestellt. Zur Sicherheitswirtschaft gehören neben den klassischen personellen Dienstleistungen auch viele andere spannende und wichtige Bereiche, wie beispielsweise die Sicherheitstechnik oder Cyber security. Die Sicherheitswirtschaft als eine gesamtheitliche Branche zu betrachten wird deshalb immer wichtiger. Den Blick auf das Thema Private Sicherheit mit seinen vielen Facetten zu schärfen sowie der Branche und ihren Beschäftigten den Stellenwert in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu geben, die sie haben sollten, hat sich der neubesetzte Fachausschuss Kommunikation des BDSW zum Ziel gesetzt.
BDSW begrüßt Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Nationalen Wirtschaftsschutzstrategie
Presseinformation des BDSW 09/2024
Sicherheitswirtschaft ist Eckpfeiler für Wirtschaftsschutz in Deutschland
Berlin – Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft begrüßt die am 15. Februar 2024, durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat, Frau Rita Schwarzelühr-Sutter, vorgestellten Eckpunkte der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Nationalen Wirtschaftsschutzstrategie als einen wichtigen und überfälligen sicherheitspolitischen Schritt, auch zur Weiterentwicklung der bereits im Jahre 2016 unter Beteiligung des BDSW mitgegründeten „Initiative Wirtschaftsschutz“.