Mitglieder-Bereich

 
 

Presseinformation des BDSW 14/2024

Berlin - Der gemeinsame Tarifausschuss der Länder Berlin und Brandenburg hat auf seiner Sitzung am 02.05.2024 die Allgemeinverbindlicherklärung des Entgelttarifvertrages für Sicherheitsdienstleistungen in Berlin und Brandenburg vom 20. November 2023 antragsgemäß vollumfänglich und rückwirkend zum 1. Januar 2024 empfohlen.

 Der Vorsitzende der Landesgruppe Berlin des BDSW, Rainer Ehrhardt, lobte die gute Sozialpartnerschaft mit dem Tarifpartner ver.di und wies auf die Bedeutung der Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) für die Unternehmen der Sicherheitswirtschaft in Berlin hin: „Durch die Ausweitung der Tarifbindung auf alle Unternehmen und alle Mitarbeiter besteht die Möglichkeit, andere Aspekte als den Preis zur Grundlage von Ausschreibungen zu machen“, sagte er nach der Verkündung der Entscheidung des Tarifausschusses. Dies gelte auch für öffentliche Auftraggeber. Allerdings bestehe bei diesen Auftraggebern weiterer Handlungsbedarf: „Anders als private Kunden zahlt die öffentliche Hand Lohnerhöhungen oft erst nach der Erklärung der AVE rückwirkend. Die Unternehmen müssen hier die Differenz zwischenfinanzieren, was gerade kleineren schwer fällt“, kritisierte der BDSW-Landegruppenvorsitzende.

 

 

v. l. n. r.: Martin Hildebrandt, Geschäftsführer des BDSW, Rainer Ehrhardt, Vorsitzender der Landesgruppe Berlin BDSW, Alexandra Brinkmann, Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Antje Stein, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Serat Canyurt, Gewerkschaftssekretär ver.di Landesbezirk Berlin-Brandenburg

 

Brancheninformationen (www.bdsw.de)
Private Sicherheitsdienstleister in Deutschland beschäftigen bundesweit rund 270.000 Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Im Jahr 2022 lag der geschätzte Umsatz bei rund 11,1 Mrd. Euro - davon entfallen auf die Segmente Geld und Wert ca. 620 Mio. Euro und Luftsicherheit 925 Mio. Euro, insgesamt also rund 1,55 Mrd. Euro. Die im BDSW organisierten Unternehmen bieten vor allem hochwertige Dienstleistungen an. Dazu gehören u. a. Schutz von Kraftwerken und anderen Einrichtungen der Kritischen Infrastruktur sowie von militärischen Liegenschaften, Pforten- und Empfangsdienste, qualifizierte Objekt- und Werkschutzdienste. Eine stark zunehmende Bedeutung hat die Kombination von moderner Sicherheits- und Überwachungstechnik mit personellen Dienstleistungen („Integrierte Sicherheitslösung“).

Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.