Mitglieder-Bereich

 
 

Presseinformation des BDSW 12/2024

Berlin – Der Streikaufruf der Gewerkschaft ver.di an die Beschäftigten der sächsischen Sicherheitsunternehmen für den 19. März 2024 lief ins Leere. „Wir haben einen gültigen Tarifvertrag für Sachsen - dessen Gültigkeit für alle sächsischen privaten Sicherheitskräfte nur ver.di verhindert – nicht wir!“ so der BDSW-Landegruppenvorsitzende Daniel Balke. Die Arbeitgeberseite hatte bereits mehrfach versucht den jeweils abgeschlossenen Tarifvertrag mit der Gewerkschaft GÖD durch das Landesarbeitsministerium für allgemein-verbindlich erklären zu lassen, so dass dieser auch für Beschäftigte in nicht BDSW-Unternehmen gültig wäre. Dies verhinderte ver.di gemeinsam mit dem DGB jedoch.

Der Streikaufruf der Gewerkschaft soll die Arbeitgeberseite zu Tarifverhandlungen trotz eines bestehenden Tarifvertrags mit der GÖD – in allen relevanten Lohngruppen mit genau den nun seitens ver.di geforderten Stundenlöhnen – bewegen. Dies sei absurd, so der Landesgruppenvorsitzende.

Der Streikaufruf am Dienstag verlief durch eine äußerst geringe Beteiligung ohne merkliche Auswirkungen auf die zu bestreikenden Unternehmen, obwohl die Gewerkschaft dies anders darstellte. Beispielsweise erklärte ver.di gegenüber dem MDR, dass die BMW-Werkfeuerwehr in Leipzig am Streik teilnehmen würde – „Nicht ein einziger der Beschäftigten ist hier in den Streik getreten – auch von anderen Unternehmen, denen der Streikaufruf galt, haben wir keine Beeinträchtigungen mitgeteilt bekommen“, so Balke.

ver.di und der DGB seien nun gefragt, sich bei der kommenden Sitzung des Tarifausschusses Sachsen für eine Allgemeinverbindlichkeit des bestehenden Tarifvertrags auszusprechen. Denn genau das entspräche ihrer eigenen Forderung, allen Beschäftigten der Branche in Sachsen den aktuellen Tariflohn zukommen zu lassen, der vergleichbar hoch, teils höher ist, zu den Branchentarifabschlüssen, die ver.di in den angrenzenden Bundesländern Thüringen und Sachsen-Anhalt vereinbart hat.

 

 

 

 


Brancheninformationen (www.bdsw.de
Private Sicherheitsdienstleister in Deutschland beschäftigen bundesweit rund 270.000 Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Im Jahr 2022 lag der geschätzte Umsatz bei rund 11,1 Mrd. Euro - davon entfallen auf die Segmente Geld und Wert ca. 620 Mio. Euro und Luftsicherheit 925 Mio. Euro, insgesamt also rund 1,55 Mrd. Euro. Die im BDSW organisierten Unternehmen bieten vor allem hochwertige Dienstleistungen an. Dazu gehören u. a. Schutz von Kraftwerken und anderen Einrichtungen der Kritischen Infrastruktur sowie von militärischen Liegenschaften, Pforten- und Empfangsdienste, qualifizierte Objekt- und Werkschutzdienste. Eine stark zunehmende Bedeutung hat die Kombination von moderner Sicherheits- und Überwachungstechnik mit personellen Dienstleistungen („Integrierte Sicherheitslösung“).

Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.