BDSW Pressemitteilungen
Die private Sicherheitswirtschaft braucht einen neuen Stellenwert in der gesellschaftlichen Wahrnehmung
Presseinformation des BDSW 10/2024
Berlin – Die Sicherheit in Deutschland wird maßgeblich durch das Mitwirken der mittlerweile rund 276.000 Beschäftigten der privaten Sicherheitsunternehmen gestellt. Zur Sicherheitswirtschaft gehören neben den klassischen personellen Dienstleistungen auch viele andere spannende und wichtige Bereiche, wie beispielsweise die Sicherheitstechnik oder Cyber security. Die Sicherheitswirtschaft als eine gesamtheitliche Branche zu betrachten wird deshalb immer wichtiger. Den Blick auf das Thema Private Sicherheit mit seinen vielen Facetten zu schärfen sowie der Branche und ihren Beschäftigten den Stellenwert in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu geben, die sie haben sollten, hat sich der neubesetzte Fachausschuss Kommunikation des BDSW zum Ziel gesetzt.
BDSW begrüßt Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Nationalen Wirtschaftsschutzstrategie
Presseinformation des BDSW 09/2024
Sicherheitswirtschaft ist Eckpfeiler für Wirtschaftsschutz in Deutschland
Berlin – Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft begrüßt die am 15. Februar 2024, durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat, Frau Rita Schwarzelühr-Sutter, vorgestellten Eckpunkte der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Nationalen Wirtschaftsschutzstrategie als einen wichtigen und überfälligen sicherheitspolitischen Schritt, auch zur Weiterentwicklung der bereits im Jahre 2016 unter Beteiligung des BDSW mitgegründeten „Initiative Wirtschaftsschutz“.
Private Sicherheit NRW – ver.di lehnt erneut hohes Angebot ab
Presseinformation des BDSW 08/2024
Berlin/Düsseldorf – Die Gewerkschaft ver.di lehnte im Tarifstreit für die nordrheinwestfälischen privaten Sicherheitskräfte ein weiteres Angebot der Arbeitgeberseite ab. Somit verstrich auch die vierte Verhandlungsrunde ohne eine Einigung. “Wir haben ein in mehreren Lohngruppen verbessertes Angebot - mit Erhöhungen von weiterhin bis zu 14 Prozent - unterbreitet, das ver.di immer noch ablehnt“, zeigte sich der BDSW-Landesgruppenvorsitzende Gunnar Vielhaack fassungslos, auch angesichts der derzeitigen Abschlüsse zu entsprechenden Konditionen in 14 (!) anderen Bundesländern.
Tarifabschluss für hessische Sicherheitsunternehmen
Presseinformation des BDSW 07/2024
Berlin – Für die rund 30.000 privaten Sicherheitskräfte in Hessen konnte heute ein neuer Tarifvertrag abgeschlossen werden. „Mit der heutigen Einigung erhalten die Beschäftigten der BDSW-Mitgliedsunternehmen zum 1.März eine Lohnerhöhung zwischen 6,92 und 7,5 Prozent.“, so der BDSW-Landesgruppenvorsitzende Dirk H. Bürhaus.
Koordinierungskreis im DFB-Campus in Frankfurt
Am 31.1.2024 traf sich der Koordinierungskreis im DFB-Campus in Frankfurt, um die Implementierung des Veranstaltungsordnungsdienstes (VOD) in das System „Qualifizierung Sicherheits- und Ordnungsdienst“ (QuaSOD) zu besprechen.

