BDSW Pressemitteilungen
Stakeholdertreffen – 6 Jahre Exzellenzinitiative der Sicherheitswirtschaft in Hamburg
Presseinformation des BDSW 32/2024
Berlin – Die Stakeholder der Exzellenzinitiative der Sicherheitswirtschaft in Hamburg – die BDSW Landesgruppe Hamburg, die ASW Norddeutschland, die Gewerkschaft ver.di, die Handelskammer Hamburg und die Berufsschule 27 – trafen sich zu ihrer Jahresauswertung der Initiative zur Verbesserung der Ausbildungssituation der Sicherheitswirtschaft in Hamburg.
Holger Köster erhält Preis für sein Lebenswerk
Presseinformation des BDSW 31/2024
Berlin – Der Vorsitzende des BDSW- Fachausschusses Wirtschaftsschutz Holger Köster hat den Outstanding Security Performance Awards (OSPAs) Lifetime Achievement Award für sein Lebenswerk erhalten und somit Einzug in die „Hall of Fame“ der Sicherheit.
Nachfrage nach privater Sicherheit steigt weiter
Presseinformation des BDSW 30/2024
Berlin – „Die Sicherheitsbranche wächst“ - Die privaten Sicherheitsdienstleister in Deutschland beschäftigen bundesweit mittlerweile rund 285.000 Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter und im Jahr 2023 lag der geschätzte Umsatz mit rund 13,4 Mrd. Euro etwa 12,6 Prozent über dem des Vorjahres. Die Sicherheitswirtschaft wächst damit, entgegen den gesamtwirtschaftlichen Trends, und schafft es, trotz spürbarem Arbeitskräftemangel, sogar ihren Personalbestand weiter auszubauen. „Dies spiegelt den stetig wachsenden Bedarf an zusätzlicher Sicherheit im öffentlichen und privaten Raum, insbesondere auch in der Wirtschaft wider“ so die kommissarische Hauptgeschäftsführerin des BDSW, Cornelia Okpara, im Rahmen der Pressekonferenz zur diesjährigen Security Messe in Essen.
Die Ausgabe 3 / 2024 des DSD - Der Sicherheitsdienst ist erschienen!
Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Sicherheitsgewerbe Sachsen - DGB und DBB-Gewerkschaftsvertreter verhindern erneut Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrages
Presseinformation des BDSW 29/2024
Berlin/Bad Homburg - Seit Jahren kritisiert insbesondere der DGB in Sachsen Lohndumping und schlechte Löhne und fordert eine Tarifbindung. Gleichzeitig boykottieren die Gewerkschaften DGB und DBB ein weiteres Mal die Allgemeinverbindlichkeit (AVE) des Tarifvertrages für das private Sicherheitsgewerbe und erschüttern so die Glaubwürdigkeit der eigenen Forderungen, um genau diese Forderungen selbst zu boykottieren. Die Gewerkschaftsvertreter von DGB und DBB sorgten in der Tarifausschusssitzung am 28. August 2024 mit ihrer Ablehnung dafür, dass auch weiterhin über 7.000 Beschäftigte der Branche in Sachsen nicht den Tariflohn erhalten, sondern mangels AVE in der Regel als Beschäftigte in nicht tarifgebundenen Unternehmen lediglich den gesetzlichen Mindestlohn.

