BDSW Pressemitteilungen
Sicherheitsgewerbe Bayern - Unverständnis auf Arbeitgeberseite über Ablehnung des Angebotes durch ver.di
Presseinformation des BDSW 37/2024
Berlin/München - In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen. Die Positionen lagen noch unvereinbar weit auseinander. „Mit einem hohen Maß an Unverständnis haben die Arbeitgeber die Ablehnung ihres Tarifabschluss-Angebotes über 7 Prozent Erhöhung bei 24 Monaten Laufzeit zur Kenntnis genommen. Damit verhindert ver.di Bayern für die 39.000 Beschäftigten die damit für den 1. Januar 2025 vorgesehene Lohnerhöhung und „führt“ die Beschäftigten der Branche in die ersten beiden Leermonate im Januar und Februar 2025 ohne tabellenwirksame Lohnerhöhung.“, so Werner Landstorfer, Vorsitzender der Landesgruppe Bayern im BDSW und Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite.
BDSW-Techniktagung: „TECHNIK UND MEHR“ – Innovationen und Trends in der Sicherheitswirtschaft
Presseinformation des BDSW 36/2024
Berlin/Mönchengladbach – Unter dem Motto „TECHNIK UND MEHR“ veranstaltete der Fachausschuss Technik des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW) die diesjährige Techniktagung, die am 6. und 7. November 2024 in der Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach stattfand. Die Tagung beleuchtete aktuelle Techniktrends, die Digitalisierung der Sicherheitsbranche sowie Entwicklungen im Bereich der Normierung und Standards. Die Teilnehmer konnten sich über spannende Vorträge und praxisnahe Lösungen aus der Sicherheitswirtschaft freuen.
Stellungnahme des BDSW zur Reform des Vergaberechts (sog. Vergabetransformationspaket)
Einleitung
Der BDSW (Bundesverband der Sicherheitswirtschaft) mit über 1.000 Mitgliedsunternehmen des Sicherheitsgewerbes, die circa 80 Prozent des jährlichen Branchenumsatzes von 13,4 Mrd. Euro abbilden, ist Wirtschafts- und Arbeitgeberverband.
Vergabetransformationspaket wird Billigstvergaben nicht verhindern
Presseinformation des BDSW 35/2024
Berlin – Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist das Ansinnen der Koalitionsparteien festgehalten, die öffentlichen Vergabeverfahren zu vereinfachen, zu digitalisieren und zu beschleunigen. „Dies begrüßen wir grundsätzlich – denn der unbefriedigende Status Quo der öffentlichen Auftragsvergabe hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass sich in der Sicherheitsbranche eine wachsende Zahl von Unternehmen überhaupt nicht mehr an öffentlichen Ausschreibungen beteiligt.“, so die komm. Hauptgeschäftsführerin des BDSW, Cornelia Okpara. Das nun vorliegende Vergabetransformationspaket müsse nach Vorstellungen des Verbandes daher unbedingt zum Bürokratieabbau beitragen und die Hemmschwelle senken, sich um öffentliche Aufträge zu bewerben.
Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern – Arbeitgeber bieten 6 Prozent Erhöhung an
Presseinformation des BDSW 34/2024
Berlin – In der gestrigen Verhandlung zum neuen Tarifvertrag für die rund 38.000 Beschäftigten der bayerischen Sicherheitsunternehmen legten die Arbeitgeber den ver.di Vertretern ein Angebot vor. „Wir haben im Zuge zäher, aber dennoch konstruktiver Gespräche ein Angebot für einen zweijährigen Tarifvertrag mit Lohnerhöhungen von 6 Prozent vorgelegt.“, so BDSW- Landesgruppenvorsitzender und Verhandlungsführer Werner Landstorfer.