Willkommen auf den Seiten des BDSW
- Details
UFOs für störungsfreies Bauen
Mitglieder-Pressemitteilung
Kooi Security auf der WindEnergy Hamburg (24.-27. Sept.)
- Details
BDSW fordert besonderen Schutz für Sicherheitskräfte
Presseinformation des BDSW 27/2024
Berlin – Im Zuge der Änderung des Strafgesetzbuches zur Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften sowie sonstigen dem Gemeinwohl dienenden Tätigkeiten fordert der BDSW, auch Sicherheitskräfte privater Unternehmen in diesen erweiterten Schutz einzubeziehen. „Unsere Beschäftigten sehen sich in vielen Bereichen, ähnlich wie Rettungskräfte, Feuerwehrleute und Polizeibeamte, in steigendem Maß mit Gewaltandrohung – und leider auch Ausübung konfrontiert.“, so BDSW-Präsident Gregor Lehnert. Der Verband fordere deshalb auch private Sicherheitskräfte in die Verschärfung des Strafgesetzbuches einzubeziehen.
- Details
LivEye stärkt Sicherheitslösungen für öffentliche Auftraggeber und Verteidigung: Daniel Thurn übernimmt neue Schlüsselposition
Mitglieder-Pressemitteilung
Föhren, 15. August 2024. Mit dem Geschäftsbereich „Öffentliche Auftraggeber und Verteidigung“ reagiert Sicherheitsunternehmen LivEye auf stetig wachsende Sicherheitsanforderungen.
- Details
Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft setzt Benchmark mit neuer Investitionsmaßnahme im Umschulungsprogramm für Fachkräfte für Schutz und Sicherheit
Mitglieder-Pressemitteilung
Die Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft verkündet mit Stolz, dass ab dem 01. September 2024 in Stuttgart ein neues Umschulungsprogramm für eine große Anzahl von Umschüler*innen zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit startet.
- Details
Sicherheitswirtschaft Rheinland-Pfalz und Saarland: Teile des Tarifvertrags für allgemeinverbindlich erklärt
Presseinformation des BDSW 26/2024
Berlin - Mit Bekanntgaben im Bundesanzeiger vom 2. bzw. 8. August 2024 sind Teile des Entgelttarifvertrages für die Sicherheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz und Saarland für allgemeinverbindlich erklärt worden. Nach der Empfehlung durch die Tarifausschüsse der Länder folgten nun die formellen Zustimmungen durch Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz und Jürgen Barke, saarländischer Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie.
Seite 36 von 135