Pressespiegel
Die SicherheitsExpo München ist auf Wachstumskurs und festigt ihre Stellung innerhalb der Branche
Die SicherheitsExpo München stellte am 26. und 27. Juni bereits zum 21. Mal aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends rund um das Thema Sicherheitstechnik in den Mittelpunkt. Rund 2.700 Besucher kamen ins MOC München und unterstrichen damit die Bedeutung der Messe. Die Aussteller und Veranstalter der Messe ziehen eine positive Bilanz für die SicherheitsExpo 2024. Auch das begleitende Vortragsprogramm sowie die parallel stattfindende Brandschutz-Fachtagung fanden guten Anklang.
Security Essen: Die Leitmesse für Sicherheit feiert 50-jähriges Jubiläum
Messe Essen GmbH | 18.06.2024
Seit 1974 führende Innovationsplattform der Sicherheitsbranche.
Rund 500 Aussteller werden vom 17. bis 20. September in der Messe Essen erwartet
Neue Lünendonk-Liste Facility-Service-Unternehmen: deutliches Wachstum trotz schwacher Konjunktur
Lünendonk | 17.06.2024
° Apleona ist neu auf Rang eins des Rankings
° Top 25 Unternehmen wachsen um 11,8 Prozent, Anzahl der Beschäftigten legt um 3,2 Prozent zu
° Hohe Nachfrage, Nachhaltigkeit, Bündelung von Services und Aufholeffekte bei Catering sind Treiber der Marktentwicklung
° Neue Lünendonk-Liste Facility Service ab sofort verfügbar
RAHMENPROGRAMM DER SECURITY ESSEN GIBT IMPULSE FÜR MEHR SICHERHEIT
Ob der optimale Einsatz von Drohnen, neueste Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit oder innovative Ideen für den Schutz von Geldinstituten: Mit ihrem Rahmenprogramm bietet die Security Essen wertvolles Wissen, konkrete Strategien und Handlungsempfehlungen für aktuelle Herausforderungen.
„INTEL: Next Generation“
EU-Sozialpartner starten INTEL Next Generation, ein neues EU-finanziertes Projekt zur Bewältigung des Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels in der privaten Sicherheit
Pressemitteilung der Confederation of European Security Services (CoESS)
Brüssel, 16. April 2024
Private Sicherheit spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Lieferketten, öffentlichen Räume, Veranstaltungen und kritischen Einrichtungen in Europa. Während die Nachfrage nach Sicherheitsdienstleistungen steigt, ist die Branche mit einem strukturellen Arbeits- und Fachkräftemangel konfrontiert. Für die Branche ist es von entscheidender Bedeutung, junge, vielfältige Arbeitskräfte anzuziehen und den Arbeitnehmern relevante Fähigkeiten zu vermitteln, die innovative Servicelösungen widerspiegeln. Die europäischen Sozialpartner der Branche, die Confederation of European Security Services (CoESS) und UNI Europa, haben nun ein weiteres, von der EU finanziertes, zweijähriges Projekt gestartet, um zu analysieren, ob die aktuellen Ausbildungsrahmen zukunftssicher sind und wie die Branche noch attraktiver für neue Arbeitskräfte werden kann.