BDSW Pressemitteilungen
20 Jahre Berufsausbildung in der Sicherheitswirtschaft
Pressemitteilung des BDSW 16/2022
Berlin – Die deutsche Sicherheitswirtschaft bietet seit 20 Jahren die Möglichkeit die Tätigkeit von Grund auf, im dualen Ausbildungssystem, zu erlernen. „Seit 2002 bilden die Unternehmen Fachkräfte für die Branche aus und konnten so bereits rund 12.300 Beschäftigten einen qualifizierten Einstieg in die vielseitigen Tätigkeiten der deutschen Sicherheitswirtschaft ermöglichen“, so BDSW Hauptgeschäftsführer Florian Graf.
Private Sicherheitswirtschaft verzeichnet höchste Beschäftigtenzahl
Pressemitteilung des BDSW 15 / 2022
Berlin – Zum Ende des Jahres 2021 waren 266.388 Beschäftigte in der Privaten Sicherheitswirtschaft in Deutschland tätig. „Im Vergleich zum Vorjahr sind dies knapp 4.000 Menschen mehr und damit, nach einem leichten Rückgang 2020, die höchste Beschäftigtenzahl der Branche überhaupt“, erläutert BDSW Hauptgeschäftsführer Florian Graf. Es sei auch für das laufende Jahr 2022 mit einem weiteren Anstieg der Zahl zu rechnen, da die Nachfrage weiter steigt und sich die Aufgabenfelder der Branche stetig erweitern.
Forschungsprojekt SiKoMi: Finale Publikation erschienen (Open Access)
Vor etwa einem halben Jahr endete das Forschungsprojekt „Sicherheitskooperationen und Migration“ (SiKoMi), an dem der BDSW in Person von Kirsten Wiegand vertreten war.
BDSW und BDGW gratulieren Uwe-Dirk Uhlig zum 80. Geburtstag
Presseinformation von BDSW und BDGW 02/2022
Berlin – Der ehemalige Vorsitzende der BDGW, Vize-Präsident des BDSW und Vorsitzender der Landesgruppe Bayern, Uwe-Dirk Uhlig, feierte am 12. Juli 2022 seinen 80. Geburtstag. „Im Namen beider Verbände gratuliere ich Herrn Uhlig herzlich zum Geburtstag und bedanke mich für viele Jahre Verbandsarbeit bei ihm“, so der Hauptgeschäftsführer des BDSW und der BDGW, Florian Graf. Uhlig war über viele Jahre eine der einflussreichsten und aktivsten Verbandsvertreter in der Sicherheitswirtschaft.
INTEL-Studie zum Thema Arbeits- und Fachkräftemangel in der Europäischen Sicherheitswirtschaft
Im Rahmen des von der EU finanzierte Projekts INTEL hat die CoESS, die das Projekt gemeinsam mit der Gewerkschaft UNI Europa durchführt, nun eine Studie zum Thema Arbeits- und Fachkräftemangel in der Europäischen Sicherheitswirtschaft herausgegeben. Sie könne die Studie in englischer Sprache hier herunterladen.

