Mitglieder-Pressemitteilung
Ende Juli trafen sich Vertreter zweier mittelständischer Familienunternehmen der Sicherheitswirtschaft zum kollegialen und fachlichen Austausch in Wuppertal: Johannes Toussaint, Regionalbereichsleiter Technische Dienstleistungen, und Werner Kleinhöfer, Einsatzleiter der Notruf- und Service-Leitstelle CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienst, besuchten die Unternehmenszentrale der Wach- und Schließgesellschaft Wuppertal.
Empfangen wurden die Technikspezialisten von Bernd Herkströter, geschäftsführender Gesellschafter, und Rosario Richiusa, Leiter der dortigen Alarmempfangsstelle (AES). Anlass des Treffens waren der Aus- und Umbau der hochmodernen AES in Wuppertal.
„Da wir zurzeit unsere eigenen Notruf- und Service-Leistelle in Essen umbauen und zudem eine AES-Zertifizierung in Betracht ziehen, stand neben dem kollegialen Austausch der Wissenstransfer über die Einrichtung der AES sowie unterschiedlichste Alarmkunden-Bedürfnisse im Zentrum unseres Interesses“, betont Johannes Toussaint. Die Gastgeber nahmen sich Zeit, um die planerischen und organisatorischen Maßnahmen rund um den Umbau der hauseigenen AES detailliert zu erläutern. Dabei wurden insbesondere die Anforderungen an moderne Leitstellentechnik, Schnittstellen zu Alarmkunden sowie die Integration neuer Technologien thematisiert.
Der Besuch unterstreicht zudem die Bedeutung eines offenen Dialogs und der partnerschaftlichen Kooperation innerhalb des Mittelstands der Branche – gerade im Hinblick auf die kontinuierliche Weiterentwicklung sicherheitsrelevanter Infrastruktur. „Mir ist insbesondere der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Mittelstand besonders wichtig“, betont Bernd Herkströter, der das seit 1902 in Wuppertal ansässige Sicherheitsunternehmen führt. „Als Mittelstand stehen wir für Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit, daher haben wir bereits vor vielen Jahren in eine Alarmempfangsstelle investiert, die höchsten nationalen und internationalen Normen entspricht. Sich über unsere Erfahrungen mit vertrauenswürdigen Kollegen auszutauschen, ist für mich selbstverständlich und bringt uns als Branche weiter“, so Herkströter. Es passe auch gut, dass beide Unternehmen das Ziel eint, höchste Standards in der Alarmbearbeitung zu gewährleisten und dabei praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen des Alltags zu entwickeln.
Mit dem Austausch wurde nicht nur technisches Know-how geteilt, sondern auch ein Zeichen für partnerschaftliche Zusammenarbeit gesetzt – ein Wert, der in der mittelständisch geprägten Sicherheitswirtschaft eine – vielleicht sogar die – zentrale Rolle spielt.
Bildquelle: CONDOR-Gruppe
Das Kern-Stück der Alarmempfangsstelle (AES) der Wach- und Schließgesellschaft Wuppertal – das hauseigene „Rechenzentrum“.
Hintergrundinformationen CONDOR Gruppe:
Seit 1978 sorgt CONDOR vom Sitz der Hauptverwaltung in Essen für Schutz und Sicherheit. Rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen an 15 Standorten im gesamten Bundesgebiet und im Ausland für die Sicherheit von Privatpersonen, Geschäftskunden, öffentlichen Einrichtungen und in der Kritischen Infrastruktur.
Bundesweit ist CONDOR präqualifiziert für die Sicherung von Gleisbaustellen der Deutschen Bahn AG. Darüber hinaus ist CONDOR in diesem Bereich für eine Vielzahl von Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland und im europäischen Ausland tätig.
Allein in Essen werden durch den Geschäftsbereich Schutz und Sicherheit mehr als 6.000 Alarm-, GPS- und Videokunden über die dortige vom VdS Schadenverhütung anerkannte Notruf- und Serviceleitstelle 24 Stunden / 365 Tage betreut.
Neben maritimen Sicherheitsdienstleistungen für die Seeschifffahrt und Häfen ist CONDOR mit dem Geschäftsbereich Aviation an verschiedenen Flughäfen und Standorten in Deutschland für die Passagier-, Gepäck- und Frachtkontrolle sowie die Sicherheit der Flughafeninfrastruktur zuständig (§§ 5, 8 und 9 LuftSiG).
Von der Ausbildung von Drohnen-Piloten, über die Durchführung von Flugaufträgen bis hin zum Vertrieb von Hard- und Software ist CONDOR zudem führend im Bereich der UAV-Technologie (Drohnen). Neben klassischen Coptersystemen bietet CONDOR 24/7-Security Drohnen ebenso wie VTOL-Systeme zur Strecken- und Flächenüberwachung bzw. Inspektion an.
Von der Risikoanalyse über die gemeinsame Maßnahmenerstellung bis hin zu Umsetzung und Betreuung unterstützt die CONDOR-Gruppe ihre Kunden in dem Auftrag, Menschen, Fracht oder Energie zu schützen, sicher und gefahrlos zu transportieren und die dafür notwendige Kommunikation zu gewährleisten.
Seit 1984 wird die CONDOR-Gruppe durch die Familie Toussaint als Gesellschafter und Geschäftsführer vertreten. Stephan und Cornelius Toussaint als aktive geschäftsführende Gesellschafter führen das Unternehmen in der zweiten Generation seit 1997.
Weitere Informationen siehe: www.condor-sicherheit.de
Weitere Informationen zum Bereich UAV / Robotics: www.condor-solutions.de
Weitere Informationen zum Bereich BOS-UAV / Vermessung: www.condor-drones.de
Weitere Informationen zum Bereich UAV / Vermessung: www.droneit.de
Weitere Informationen zum Bereich VTOL-Songbird: www.germandrones.com
Weitere Informationen zum Bereich UAV / Ausbildung: www.u-rob.com
Weitere Informationen zur Festen Absperrung: www.spot-group.eu
Weitere Informationen zum Bereich GPS-Tracking: www.eurotraffic.biz
Weitere Informationen zum Bereich Internationale-Sicherheit: www.gpc.ag
Ansprechpartner:
Oliver Arning
Leiter Unternehmenskommunikation
Ruhrtalstraße 81
45239 Essen
Tel. 0201 / 84 153-113
Fax 0201 / 84 153-151
E-Mail:
Web.: www.condor-sicherheit.de