Mitglieder-Bereich

 
 

Mitglieder-Pressemitteilung

Roland Pofalla teilte Anfang des Jahres in seiner damaligen Funktion als Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn AG mit, dass die Bahn mit über 13 Milliarden Euro eine Rekordsumme in die Instandhaltung, den Ausbau und die Modernisierung des Schienennetzes investieren werde.

Er verknüpfte diese Investition mit der Aussage, dass jeder „Euro in die Schiene ein Euro in den Klimaschutz“ sei. Auch der aktuelle Gleisbau im Raum Husum unterstützt den Ausbau klimafreundlicher Mobilität und somit die Erreichung deutscher Klimaziele. Um diese Baumaßnahmen unter Berücksichtigung geringer Auswirkungen auf den Regelfahrplan für die Nutzer, die Anrainer von Bahntrassen und den restlichen Verkehr umzusetzen, finden viele Gleisbauarbeiten unter dem rollenden Rad (also ohne Unterbrechung des Schienenverkehrs) statt.

Die Baumaßnahmen sind jedoch nur möglich, wenn Sicherheit im und am Gleis für die eingesetzten Baukräfte aber auch den an der Baustelle vorbeifahrenden Zugverkehr besteht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der umfangreich eingesetzten Technologie der CONDOR Sicherungs- und Service GmbH & Co.KG aus Neumünster kommen daher eine bedeutende Rolle bei der Erreichung klimaneutraler Mobilität zu. Im Schichtbetrieb leisten Sicherungs- und Bahnübergangsposten sowie Sicherungsaufsichtskräfte rund um die Uhr einen bedeutenden Beitrag für die zeitgerechte und sichere Umsetzung der Baumaßnahmen. Denn ohne Sicherheit dürfe nicht gebaut werden, so CONDOR Gruppen Geschäftsführer Cornelius Toussaint. Daher kommen auch in Husum Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CONDOR Niederlassung aus Neumünster zum Einsatz. Denn während des Baubetriebs sind die bestehenden Schrankenanlagen der Bahnübergänge außer Funktion. Insgesamt werden von CONDOR an sieben im Baustellenbereich liegenden Bahnübergängen temporäre Bahnübergänge mit kompletter Schrankenanlage betrieben. Diese werden durch speziell ausgebildete Bahnübergangsposten bedient. So kann trotz laufender Baumaßnahme nicht nur der Zugverkehr, sondern auch der Autoverkehr mit geringstmöglichen Einschränkungen aufrechterhalten werden. 
 


Gemeinsam für Sicherheit im und am Gleis: Das Technische Hilfsmittel (TH-BÜP) und der Bahnübergangsposten der CONDOR Gleisbaustellensicherung sorgen auch nachts und unter allen Wetterbedingungen für den sicheren Betrieb von Bahnübergängen im Baustellenbereich.
Quelle: CONDOR Gruppe

Hintergrundinformationen CONDOR Gruppe:
Seit 1978 sorgt CONDOR vom Sitz der Hauptverwaltung in Essen für Schutz und Sicherheit. Rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen an 15 Standorten im gesamten Bundesgebiet und im Ausland für die Sicherheit von Privatpersonen, Geschäftskunden, öffentlichen Einrichtungen und in der Kritischen Infrastruktur.

Bundesweit ist CONDOR präqualifiziert für die Sicherung von Gleisbaustellen der Deutschen Bahn AG. Darüber hinaus ist CONDOR in diesem Bereich für eine Vielzahl von Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland und im europäischen Ausland tätig.

Allein in Essen werden durch den Geschäftsbereich Schutz und Sicherheit mehr als 6.000 Alarm-, GPS- und Videokunden über die dortige vom VdS Schadenverhütung anerkannte Notruf- und Serviceleitstelle 24 Stunden / 365 Tage betreut.

Neben maritimen Sicherheitsdienstleistungen für die Seeschifffahrt und Häfen ist CONDOR mit dem Geschäftsbereich Aviation an verschiedenen Flughäfen und Standorten in Deutschland für die Passagier-, Gepäck- und Frachtkontrolle sowie die Sicherheit der Flughafeninfrastruktur zuständig (§§ 5, 8 und 9 LuftSiG)

Von der Ausbildung von Piloten, über die Durchführung von Flugaufträgen bis hin zum Vertrieb von Hard- und Software ist CONDOR zudem führend im Bereich der UAV-Technologie (Drohnen). Neben klassischen Coptersystemen bietet CONDOR 24/7-Security Drohnen ebenso wie VTOL-Systeme zur Strecken- und Flächenüberwachung bzw. Inspektion an.

Von der Risikoanalyse über die gemeinsame Maßnahmenerstellung bis hin zu Umsetzung und Betreuung unterstützt die CONDOR-Gruppe ihre Kunden in dem Auftrag, Menschen, Fracht oder Energie zu schützen, sicher und gefahrlos zu transportieren und die dafür notwendige Kommunikation zu gewährleisten.

Seit 1984 wird die CONDOR-Gruppe durch die Familie Toussaint als Gesellschafter und Geschäftsführer vertreten. Stephan und Cornelius Toussaint als aktive geschäftsführende Gesellschafter führen das Unternehmen in der zweiten Generation seit 1997.


Ansprechpartner:
Oliver Arning
Leiter Unternehmenskommunikation
Ruhrtalstraße 81
45239 Essen
Tel.     0201 / 84 153-113
Fax     0201 / 84 153-151
E-Mail:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web.:    www.condor-sicherheit.de

Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.