Mitglieder-Bereich

 
 

Mitglieder-Pressemitteilung

Jan Westhoff von der CONDOR Gruppe erklärt die Funktionsweise der Blackbird-Drohne aus dem Hause Nightingale Security und ihren Mehrwert aus Sicht des Auftraggebers.

Am 11. Mai führte Johannes Toussaint, Teamleiter der CONDOR Gruppe, für Auszubildende, Interessierte und Berufsberatende der Agentur für Arbeit eine Betriebsbesichtigung am Unternehmenssitz in Essen durch. „Die Idee wuchs im März, als wir uns an der ersten Berufseinsteiger und Azubi-Messe der Agentur für Arbeit auf dem Essener Kennedyplatz beteiligt haben. Wir wollen mit der Besichtigung zeigen, wie vielschichtig unsere Branche ist und die dreijährige Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit Praxisbeispielen begreifbar machen“, so Johannes Toussaint, der die dritte Generation des inhabergeführten Familienunternehmens verkörpert.

Neben einem Überblick auf die Entwicklung der deutschen Sicherheitswirtschaft, ging Toussaint auch auf die branchenweit einzigartige Kompetenz im Bereich der Drohnentechnologie der CONDOR Gruppe ein. „Wir haben schon früh die Thematik Einsatz von Robotik zur Ergänzung und Digitalisierung von Sicherheitsdienstleistungen für uns entdeckt. Mittlerweile können Drohnen sehr erfolgreich und effizient bei der Verifikation von Alarmen eingesetzt werden“, betont der Teamleiter für den Bereich Notruf- und Serviceleitstellen sowie Bewachung der CONDOR Gruppe. Die Themen Drohnen und Digitalisierung von Sicherheitsdienstleistungen gehörten demnach zur Unternehmens-DNA. Zukünftig, so Johannes Toussaint abschließend, sei davon auszugehen, dass insbesondere die Fachkräfte der Notruf- und Serviceleitstellen auch zu Drohnen-Piloten entwickelt werden müssen.


Bildquelle: CONDOR Gruppe
Jan Westhoff von der CONDOR Gruppe erklärt die Funktionsweise der Blackbird-Drohne aus dem Hause Nightingale Security.


Bildquelle: CONDOR Gruppe
Johannes Toussaint (l.) stellt den Bereich Gleisbaustellensicherung und das umfangreiche Materiallager der CONDOR Gruppe vor.


Bildquelle: CONDOR Gruppe
Peter Kingl (l.) von der CONDOR Gruppe erklärt die Funktionsweise eines Schienenkontaktes für die Alarmierung von Arbeitenden in Gleisbaustellen.

 

Hintergrundinformationen CONDOR Gruppe:
Seit 1978 sorgt CONDOR vom Sitz der Hauptverwaltung in Essen für Schutz und Sicherheit. Rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen an 15 Standorten im gesamten Bundesgebiet und im Ausland für die Sicherheit von Privatpersonen, Geschäftskunden, öffentlichen Einrichtungen und in der Kritischen Infrastruktur.

Bundesweit ist CONDOR präqualifiziert für die Sicherung von Gleisbaustellen der Deutschen Bahn AG. Darüber hinaus ist CONDOR in diesem Bereich für eine Vielzahl von Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland und im europäischen Ausland tätig.

Allein in Essen werden durch den Geschäftsbereich Schutz und Sicherheit mehr als 6.000 Alarm-, GPS- und Videokunden über die dortige vom VdS Schadenverhütung anerkannte Notruf- und Serviceleitstelle 24 Stunden / 365 Tage betreut.

Neben maritimen Sicherheitsdienstleistungen für die Seeschifffahrt und Häfen ist CONDOR mit dem Geschäftsbereich Aviation an verschiedenen Flughäfen und Standorten in Deutschland für die Passagier-, Gepäck- und Frachtkontrolle sowie die Sicherheit der Flughafeninfrastruktur zuständig (§§ 5, 8 und 9 LuftSiG).

Von der Ausbildung von Piloten, über die Durchführung von Flugaufträgen bis hin zum Vertrieb von Hard- und Software ist CONDOR zudem führend im Bereich der UAV-Technologie (Drohnen). Neben klassischen Coptersystemen bietet CONDOR 24/7-Security Drohnen ebenso wie VTOL-Systeme zur Strecken- und Flächenüberwachung bzw. Inspektion an.

Von der Risikoanalyse über die gemeinsame Maßnahmenerstellung bis hin zu Umsetzung und Betreuung unterstützt die CONDOR-Gruppe ihre Kunden in dem Auftrag, Menschen, Fracht oder Energie zu schützen, sicher und gefahrlos zu transportieren und die dafür notwendige Kommunikation zu gewährleisten.

Seit 1984 wird die CONDOR-Gruppe durch die Familie Toussaint als Gesellschafter und Geschäftsführer vertreten. Stephan und Cornelius Toussaint als aktive geschäftsführende Gesellschafter führen das Unternehmen in der zweiten Generation seit 1997.

Weitere Informationen siehe: www.condor-sicherheit.de 
Weitere Informationen zum Bereich UAV / Robotics: www.condor-solutions.de 
Weitere Informationen zum Bereich BOS-UAV / Vermessung: www.condor-drones.de 
Weitere Informationen zum Bereich VTOL-Songbird: www.germandrones.com 
Weitere Informationen zum Bereich UAV / Ausbildung: www.u-rob.com 
Weitere Informationen zur Festen Absperrung: www.spot-group.eu 
Weitere Informationen zum Bereich GPS-Tracking: www.eurotraffic.biz 
Weitere Informationen zum Bereich Internationale-Sicherheit: www.gpc.ag 


Ansprechpartner:
Oliver Arning
Leiter Unternehmenskommunikation
Ruhrtalstraße 81
45239 Essen
Tel. 0201 / 84 153-113
Fax 0201 / 84 153-151
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web.: www.condor-sicherheit.de

Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.