Mitglieder-Pressemitteilung
- Zügige Integration beider Unternehmen soll weiteres, starkes organisches Wachstum ermöglichen – Neueinstellungen in allen operativen Gewerken geplant
- Weitere M&A-Akquisitionen im europäischen Ausland und in Deutschland geplant
- Kompetenzen für ESG, Dekarbonisierung, Energiemanagement sowie Gebäudedigitalisierung werden weiter ausgebaut
Die beiden Facility- und Immobiliendienstleister Apleona und Gegenbauer haben ihre Fusion zum 3. Juli 2023 erfolgreich vollzogen. Nach Zustimmung aller relevanten Behörden wird jetzt der operative Zusammenschluss der beiden Unternehmen zu einem europäischen Branchenführer mit 40.000 Beschäftigten und 3,5 Mrd. Umsatz umgesetzt. Die Geschäfte werden künftig einheitlich für alle Sparten des Konzerns unter dem Namen Apleona geführt. Kerngeschäftsfeld ist das Integrierte Facility Management mit einem starken Fokus auf technisches Gebäudemanagement sowie regional auf den DACH-Markt (Deutschland. Österreich, Schweiz). In Deutschland ist Apleona durch die Fusion jetzt sowohl in Hinsicht auf die regionale Abdeckung wie auf ihre Leistungstiefe quer über alle Services gestärkt und mit deutlichem Abstand marktführend.
Apleona CEO Dr. Jochen Keysberg bekräftigte die ambitionierte Wachstumsstrategie des FM- und Immobiliendienstleistungskonzerns sowohl für Deutschland wie für Europa. „In Deutschland können wir unseren Kunden jetzt sowohl technische wie auch infrastrukturelle Dienstleistungen flächendeckend aus einer Hand anbieten. Immer mehr große Kunden erwarten von uns solche Integrierte Services komplett in Eigenleistung“, erklärte er anlässlich des Closings. Für das weitere starke organische Wachstum in Deutschland und Europa sei zudem die strategische Beratungskompetenz und Lieferfähigkeit für Schlüsselthemen wie ESG, Dekarbonisierung, Energiemanagement und Gebäudedigitalisierung wichtig. Auch hier werde man die bereits bestehenden Teams und Kompetenzen mit gezielten Investitionen in „Knowhow, Spezialisten und Beteiligungen - unter anderem an sogenannten Green- oder Proptech-Unternehmen - sowie in Gebäudetechnikfirmen“ weiter verstärken.
Um die hohe Nachfrage nach integrierten Gebäudeservices auch in Europa immer besser bedienen zu können, stellte der Apleona CEO weitere Akquisitionen zum Ausbau der europäischen Plattform in Aussicht: „In wichtigen europäischen FM-Märkten werden wir uns weiter gezielt verstärken, um auch dort marktführende Positionen zu erreichen“, kündigte er an. Apleona hatte bereits in den letzten 18 Monaten FM-Unternehmen in Österreich, Irland, UK und Polen gekauft. Die Integration beider Unternehmen zu einer zusammen noch leistungsfähigeren Organisation in Deutschland sei gut vorbereitet und werde jetzt nach dem erfolgreichem Closing mit Hochdruck umgesetzt, kündigte Dr. Jochen Keysberg an. Absoluten Vorrang habe für den Immobiliendienstleister dabei die optimale Ausrichtung des Serviceangebotes an die Anforderungen der Kunden.
Das operative Geschäft werde von Apleona künftig in vier Konzernbereiche gebündelt. Dabei verantwortet Michael Engel als Group COO weiterhin das internationale Geschäft in der EMEA-Region sowie das in der Sparte „International Corporate Clients“ (ICC) gebündelte Geschäft mit Großkunden. Christian Kloevekorn verantwortet als Group COO sämtliche infrastrukturellen Leistungen (Reinigungs-, Security- und Property Services) in Deutschland. Dr. Gert W. Riegel verantwortet, ebenfalls als Group COO, das Integrierte - und Technische Facility Management sowie das Real Estate Management in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Die direkte Verantwortung für den Bereich Gebäudetechnik und Innenausbau bleibt bei CEO Dr. Jochen Keysberg. Dr. Georg J. Fronja komplettiert weiterhin in seiner Funktion als Group CFO das jetzt fünfköpfige Führungsgremium der Apleona Gruppe.
Über Apleona
Die Apleona Gruppe ist ein in Europa führender Real Estate und Facility Manager mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main. Über 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 30 Ländern betreiben und managen Immobilien aller Asset-Klassen, Produktionsstätten sowie regionen- und länderübergreifende Portfolios. Zu ihren Kunden gehören marktführende Unternehmen unterschiedlichster Branchen, darunter Technologie-, Finanz-, Healthcare-, Chemie-, Automotive- sowie Informations- und Kommunikationstechnik-Unternehmen. Das Dienstleistungsspektrum reicht vom integrierten Facility Management über Gebäudetechnik und Innenausbau bis hin zu kaufmännischen Leistungen und dem Real Estate Management. Schwerpunkt des Geschäftsmodells sind technische Services, die Apleona überwiegend in Eigenleistung erbringt. Regional ist der Schwerpunkt die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Mit partnerschaftlichen Vertragsmodellen, innovativen Produkten und digitalen Lösungen begleitet Apleona seine Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von ESG-, Workplace- und Portfolio-Optimierungsstrategien.