Mitglieder-Bereich

 
 

Pressemitteilung des BDSW 24 / 2023

Berlin/Frankfurt - Die Tarifkommission der Gewerkschaft ver.di in Hessen hat nunmehr auch in der dritten Verhandlungsrunde am 21.12.2023 in Frankfurt einen Abschluss verhindert. Damit ist eine Tariferhöhung für die Arbeitnehmer zum 01.02.2024 ausgeschlossen. Der Verhandlungsführer der Landesgruppe Hessen des BDSW, Tobias Stamper, hatte eine Erhöhung von 6,9 % zum 01.02.2024, angeboten, einige qualifizierte Tätigkeiten sollten um 7,3 % angehoben werden. Ver.di lehnte den Abschluss mit der Begründung ab, dass die Erhöhung für die qualifizierten Tätigkeiten zu gering sei. „Damit wird allen Beschäftigten des Sicherheitsgewerbes in Hessen nach dem Scheitern der Verhandlungen zum 01.01.2024 nun auch eine Entgelterhöhung zum 1.2.2024 verwehrt“ sagte Stamper.

Nachdem die Tarifkommission des BDSW in der dritten Verhandlungsrunde das Angebot von 6,9 % sowie für einige qualifizierte Tätigkeiten (wie z.B. die GSSK, der ÖVP-Prüfdienst oder Sicherheitsdienstleistungen in kerntechnischen oder militärischen Anlagen) von 7,3 % unterbreitet hatte, machte die Verhandlungskommission der Arbeitnehmerseite deutlich, dass die Erhöhung um 7,3 % im Wesentlichen zu niedrig sei.

Herr Stamper wies darauf hin, dass nach der ergebnislosen Vertagung der Verhandlungen der früheste Zeitpunkt der Wirksamkeit eines neuen Tarifabschlusses in Hessen der 01.03.2024 sei. Dies sei der Berücksichtigung der dafür erforderlichen Prozesse und Fristen geschuldet. Damit werde allen Beschäftigten des Sicherheitsgewerbes in Hessen eine Entgelterhöhung zum 1.2.2024 verwehrt.

Ver.di wies darauf hin, dass man einen weitaus deutlicheren Abstand erwarte und verwies auf das Auslaufen der Friedenspflicht am 31.12.2023. Arbeitskampfmaßnahmen seien nicht ausgeschlossen.

Weitere Verhandlungstermine wurden zunächst nicht vereinbart.



Brancheninformationen (www.bdsw.de)
Private Sicherheitsdienstleister in Deutschland beschäftigen bundesweit rund 270.000 Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Im Jahr 2022 lag der geschätzte Umsatz bei rund 11,1 Mrd. Euro - davon entfallen auf die Segmente Geld und Wert ca. 500 Mio. Euro und Luftsicherheit 925 Mio. Euro, insgesamt also 1,4 Mrd. Euro. Die im BDSW organisierten Unternehmen bieten vor allem hochwertige Dienstleistungen an. Dazu gehören u. a. Schutz von Kraftwerken und anderen Einrichtungen der Kritischen Infrastruktur sowie von militärischen Liegenschaften, Pforten- und Empfangsdienste, qualifizierte Objekt- und Werkschutzdienste. Eine stark zunehmende Bedeutung hat die Kombination von moderner Sicherheits- und Überwachungstechnik mit personellen Dienstleistungen („Integrierte Sicherheitslösung“).

Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.